DlxLCFjSWoDKUz8mTZc9wCQfqyw.js - Search
About 288,000 results
Open links in new tab
    Kizdar net | Kizdar net | Кыздар Нет
  1. Wenn eine Förderung in derselben Situation nicht möglich oder (nach den Zielen der Hilfe) gegenwärtig nicht sinnvoll erscheint, dann ist Hilfebedarf „C“ („stellver-tretende Ausführung“) …

  2. Die vorliegende Orientierungshilfe wurde gemeinsam von Vertreterinnen und Vertretern der Leis-tungserbringer und des Leistungsträgers im Zeitraum von Januar bis Juli 2016 erarbeitet. Sie …

  3. Was kann der Mensch mit Behinderung schon alleine. Bei was braucht er etwas Hilfe? Bei was braucht er viel Hilfe? Was kann er gar nicht alleine machen?

  4. 76 Punkte: .

  5. Das HMB-W-Verfahren ist im Rahmen des § 76 Abs. 2 SGB XII eine Methode zur Bildung von Gruppen von Hilfeempfängern mit vergleichbarem Hilfebedarf für den Bereich Wohnen im …

  6. Anwendungshinweise zum HMB-W Verfahren - Akademie für

    Falls einzelne Bedarfsbereiche „nicht zutreffen“, d.h. <strong>für</strong> den betreffenden Menschen<br /> nicht relevant sind, besteht „kein Hilfebedarf“.

  7. Die Ziele leiten sich aus der aktuellen Situation des Menschen mit Behinderung ab. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der Interessen, Sichtweise, Fähigkeiten und Ressourcen des …

  8. Wenn eine Förderung in derselben Situation nicht möglich oder (nach den Zielen der Hilfe) gegenwärtig nicht sinnvoll erscheint, dann ist Hilfebedarf „C“ („stellver-tretende Ausführung“) …

  9. Das HMB-W – Verfahren bei Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz

    Jan 1, 2016 · Das HMB-W – Verfahren dient in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe zur Ermittlung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderungen. Aufgrund des demografischen …

  10. Die vorliegende Prüfanleitung erläutert die Prüfgrundlagen für die Regelprüfungen gemäß § 30 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Hamburgischen Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetzes …