DlxLCFjSWoDKUz8mTZc9wCQfqyw.js - Search
About 29,500 results
Open links in new tab
    Kizdar net | Kizdar net | Кыздар Нет
  1. Projekte richtig abrechnen – der Kostenleitfaden der FFG

    In welchen Beiratssitzungen die Projekte zur Entscheidung zugeteilt werden, erfolgt nach chronologischer Reihung des Einlangens des Projektantrages bei der FFG.

  2. Kostenanerkennung in FFG-Projekten (KLF 2.1) | FFG

    Sep 1, 2017 · Die Vorlagen der FFG sind verpflichtend zu verwenden. Befüllen Sie den Kostenplan und bezeichnen Sie die einzelnen Kostenpositionen möglichst aussagekräftig.

  3. Kostenleitfaden 3.1 - Frequently Asked Questions (FAQ) - FFG

    Jul 21, 2025 · Die FAQ enthalten Erläuterungen zum Kostenleitfaden um Kostenkürzungen zu vermeiden. Rechnungsstellung/Zahlung Die Leistungserbringung hat im Förderungszeitraum zu erfolgen.

  4. Kostenanerkennung in FFG-Projekten

    Jan 1, 2015 · Gerne nehmen wir Ihre Anfragen dazu auch per Email an [email protected] entgegen. Der Kostenleitfaden in englischer Übersetzung dient zum besseren Verständnis für fremdsprachige Fördernehmer.

  5. Kostenanerkennung in FFG-Projekten (KLF 3.1) | FFG

    Der eCall der FFG ist verpflichtend zu verwenden, das eCall Tutorial unterstützt Sie dabei (https://ecall.ffg.at/Cockpit/Tutorial-Hilfe). Das Tutorial enthält auch alle Informationen zur Einrichtung von Nutzerrechten, damit sie Ihren eCall-Zugang für sich optimal einrichten können.

  6. Falls Sie weitere (Detail-)fragen zur Kostenanerkennung haben, finden Sie eine FAQ-Liste auf der Homepage der FFG (https://www.ffg.at/recht-finanzen/kostenleitfaden). Sie können auch Anfragen zu speziellen Problemen stellen ([email protected]).

  7. Kostenleitfaden 2.1 - Frequently Asked Questions (FAQ) - FFG

    Aug 16, 2024 · Es gilt der Kostenleitfaden in der jeweils gültigen Version. Es sind die IST-Kosten des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres heranzuziehen. Typische Kosten sind: Abschreibungen; Mieten; Betriebskosten; Hilfs- und Betriebsstoffe; Kosten für Wartung und Instandhaltung (u.a. auch Personalkosten).

  8. Kostenleitfaden 2.0 - Frequently Asked Questions (FAQ) - FFG

    May 8, 2020 · Es gilt der Kostenleitfaden in der jeweils gültigen Version. Es sind die IST-Kosten des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres heranzuziehen. Typische Kosten sind: Abschreibungen; Mieten; Betriebskosten; Hilfs- und Betriebsstoffe; Kosten für Wartung und Instandhaltung (u.a. auch Personalkosten).

  9. For any (detailed) questions about cost eligibility, please refer to the FAQ section on the FFG website (https://www.ffg.at/recht-finanzen/kostenleitfaden). In the case of specific problems you can also send an email to [email protected].

  10. Die FFG kann die Projektergebnisse und die Abrechnungen während der Laufzeit und/oder nach Abgabe des Endberichts vor Ort prüfen. Sie erhalten dazu rechtzeitig eine Verständigung mit einer Liste aller für die Prüfung erforderlichen Unterlagen.